Quantum Engineering Master, Universität Ulm

Quantum Engineering Master

Quantentechnologien sind ein faszinierendes neues Gebiet an der Schnittstelle von Quantenphysik und Elektrotechnik. Nach über 100 Jahren intensiver Forschung in der Quantenphysik hat sich unser Wissen so weit entwickelt, dass wir nun in der Lage sind, diese Erkenntnisse im industriellen Maßstab technisch zu nutzen. Wir befinden uns am Beginn eines neuen Industriesektors, der darauf abzielt, die klassischen ingenieurwissenschaftlichen Ansätze in den Bereichen Sensorik, Messtechnik, Kommunikation und Computertechnik zu übertreffen. Die potenziell revolutionären Anwendungen der Quantentechnologie basieren auf vier zentralen Säulen: Quantencomputing, Quantensimulation, Quantensensorik und Quantenkommunikation.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Quantum Engineering Master
Name Hochschule Universität Ulm
Ort, Bundesland Ulm, Baden-Württemberg
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Computergestützte Physik, Lasertechnik, Nanophysik, Nanotechnik, Photonik, Quantenoptik, Quantentechnologien, Elektrotechnik, Sensorik
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem der folgenden Bereiche: Physik, Elektrotechnik, Nanotechnologie, Quantentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik; Bachelornote 2,7 oder besser; Englischkenntnisse
wichtige Kooperationspartner am Ort Fachbereich Elektrotechnik, Zentrum für QuantenBiowissenschaften (ZQB), DLR-Institut Quantentechnologien (https://www.dlr.de/de/qt), Wissenschaftsstadt Ulm (https://wsu.uni-ulm.de/)
Zahl der Doktoranden in der Physik 125
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut