Wirtschaftsphysik Bachelor, Universität Ulm

Wirtschaftsphysik Bachelor

Wirtschaftsphysik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das physikalische und statistische Theorien zur Lösung von Problemen in der Volks- und Betriebswirtschaft verwendet. Einerseits werden quantitative physikalische Gesetze und Modelle auf Vorgänge in der Finanzwirtschaft angewandt (Ökonophysik), andererseits wird untersucht, wie physikalische Gesetze den Entwurf von Geräten und Prozessen wirtschaftlich beeinflussen. Das Studienfach ist für naturwissenschaftlich Interessierte, die für wirtschaftliche Fragestellungen aufgeschlossen sind und ihren zukünftigen Arbeitsplatz außerhalb des traditionellen Tätigkeitsfeldes Forschung finden wollen.
Das Bachelorstudium ist fachlich wie methodisch breit angelegt, beginnend mit der Grundlagenausbildung in experimenteller und theoretischer Physik und den Wirtschaftswissenschaften. Über Wahlpflichtmodule oder ein freiwilliges Industriepraktikum können Schwerpunkte entsprechend den eigenen Zielvorstellungen und Neigungen gesetzt werden.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Wirtschaftsphysik Bachelor
Name Hochschule Universität Ulm
Ort, Bundesland Ulm, Baden-Württemberg
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Mathematische Physik, Statistische Physik, Wirtschaftsphysik, Ökonophysik, Management, Data Analytics, Risikomanagement, Stochastik, Rechnungswesen, Wirtschaftswissenschaften
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Wissenschaftsstadt Ulm (https://wsu.uni-ulm.de/)
Zahl der Doktoranden in der Physik 125
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut