Physik, Technik und Medizin, Fach-Master, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Physik, Technik und Medizin, Fach-Master

Eine Karriere als Wissenschaftler in der medizinischen Forschung, der Industrie oder der Klinik mit einem Schwerpunkt in der Medizintechnik, den Neurowissenschaften oder der Akustik benötigt eine Ausbildung mit einer passenden Mischung aus Theorie und Praxis.

Der Masterstudiengang „Physik, Technik und Medizin“ vermittelt und vereint  praxisorientiert und interdisziplinär ausgerichtete Kompetenzen aus der Physik und Elektrotechnik mit theoretisch ausgerichteten Kompetenzen der Medizin, Biologie und Psychologie. Durch seinen Fokus auf die Hör- und Sprachforschung sowie die Neurophysik, Neurotechnologie und Medizin bietet der Studiengang eine exzellente Ausbildung im Bereich der Medizintechnik und ermöglicht den Einstieg in ein exzellent ausgewiesenes Forschungsfeld und vielfältige Karriereoptionen in Industrie, Klinik und Hochschule. 

Der Studiengang knüpft an den Exzellenzcluster „Hearing4all“ an und weist daher eine hohe Interdisziplinarität zwischen Physik, Medizin, Akustik und Neurowissenschaften auf. Er bietet frühzeitige Forschungskontakte und Möglichkeit zu Mitarbeit an Universitäts- und außeruniversitären Instituten wie Fraunhofer, HörTech und Hörzentrum Oldenburg.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Physik, Technik und Medizin, Fach-Master
Name Hochschule Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ort, Bundesland Oldenburg, Niedersachsen
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung für ein Masterstudium ist in der Regel ein Bachelor-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss im gleichen oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang und ein Nachweis fachlicher und persönlicher Eignung. Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist bzw. die weder eine englische Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch einen ersten Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang erworben haben.
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut