Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen. Seit 1998 werden hier StudentInnen ausgebildet, die mit einer umfangreichen Grundausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften in Kombination mit anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften moderne Technologien verstehen und weiterentwickeln können.
Im Laufe des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in eine von drei Fachrichtungen zu spezialisieren:
In jeder dieser Fachrichtungen ist eine weitere Spezialisierung möglich, außerdem besteht die Möglichkeit, Engineering Physics im Praxisverbund zu studieren.
Studierende aus allen Kontinenten arbeiten in Vorlesungen, Übungen und Projekten eng zusammen. Die Veranstaltungen der ersten beiden Semester werden vollständig auf Englisch, später mit einem zunehmenden Anteil auf Deutsch gehalten. Die Immatrikulation für diesen englischsprachigen Studiengang setzt gute Kenntnisse der englischen Sprache voraus.
Name Studiengang | Engineering Physics, Fach-Bachelor (in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer) |
Name Hochschule | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Ort, Bundesland | Oldenburg, Niedersachsen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studientyp | Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik) |
Schwerpunkte | Energie- und Umwelttechnik, Lasertechnik, Medizinische Physik, Optik, Photonik, Erneuerbare Energien, Windenergiessysteme, Turbulenz und Stochastik des Windes, Energiemeteorologie, Energie- und Halbleiterforschung, Systemintegration Erneuerbare Energien, Akustik, Signalverarbeitung, Medizinische Strahlenphysik |
Unterrichtssprache | Englisch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | ENERiO (www.enerio.de), ForWind (https://forwind.de/), DLR-Institut für Vernetzte Systeme (www.dlr.de/ve/), Oldenburger Energy Cluster (www.energiecluster.de) |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|