INFOS ZUM INHALT
Das Lehramtsstudium in Physik umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile. Fachliche und praktische Kompetenzen erwirbst Du in Experimentalphysik, Mathematik und in experimentellen Grundpraktika. Ein großer Teil der fachwissenschaftlichen Vorlesungen sind abgestimmt auf das Berufsfeld einer künftigen Physiklehrkraft der jeweiligen Schulart. Außerdem bekommst Du die Gelegenheit zur Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten. Das Fach Physik ist eigens für die Bedürfnisse einer Physiklehrkraft konzipiert. Bundesweit einmalig ist das Angebot zum Früheinstieg ins Physikstudium „FiPS“ – es bietet die Möglichkeit, die ersten zwei Semester im Fernstudium zu absolvieren.
ECKDATEN ZUM VERLAUF
Die Lehramtsstudiengänge bestehen aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang. Der sechssemestrige Bachelor of Education (B.Ed.) qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Verlaufe des Bachelorstudiums musst Du nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (LAG, LAR+, LABBS) treffen, bis dahin findet das Studium schulartübergreifend statt.
Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge mit einer unterschiedlichen Dauer auf. Der Master of Education (M.Ed.) in den Studiengängen LAG und LABBS umfasst vier, im Studiengang LAR+ drei Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhältst Du das „Erste Staatsexamen“. Dieses bildet die Voraussetzung für Deinen Einstieg in den Vorbereitungsdienst und die Erlangung des Zweiten Staatsexamens.
Die für das Studium maßgebenden Curricularen Standards garantieren dabei den hohen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Standard. Im Rahmen beider Studiengänge absolvierst Du studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten insgesamt vier Schulpraktika.
|
+ Didaktik der Physik