Master Physik, Universität Regensburg

Master Physik

 

Den Masterstudiengang Physik der Universität Regensburg zeichnet eine vertiefte und forschungsnahe Ausbildung im Fach Physik, mit der Möglichkeit einer persönlichen Schwerpunktsetzung, aus.

In bis zu 4 thematischen Wahlmodulen vertiefen Sie intensiv forschungsnahe und anwendungsrelevante Konzepte und Methoden in ausgewählten Feldern der experimentellen und theoretischen Physik. Das breite Angebot der Wahlmodule verknüpft industrierelevante Thematiken mit den international profilierten Forschungsschwerpunkten der Fakultät für Physik: Nano- und Festkörperphysik sowie Hochenergiephysik und High-Performance Computing.

Die modulare Ausrichtung des Studiengangs unterstützt alternativ auch eine stärker interdisziplinäre Profilierung Ihres Studienprojekts. So können Sie zwei der physikalischen Vertiefungen durch eine Ergänzungsqualifikation, zum Beispiel im Bereich der physikalischen Medizin, der naturwissenschaftlichen Informatik, Biophysik oder Mathematik, ersetzen. Zusätzlich zu dieser Schwerpunktsetzung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Profilbildung durch eine Auswahl praxisorientierter IT- und Elektronikkurse abzurunden.

Zum Abschluss Ihres Studiums widmen Sie sich über die Dauer von zwei Semestern einem an Ihren Interessen orientierten individuellen Forschungsprojekt, welches Sie in der Masterarbeit dokumentieren. Betreut werden Sie in diesem Projekt vom Forschungsteam Ihrer Wahl an der Fakultät.

Unsere Absolventen sind hervorragend für eine Karriere in der Forschung, beispielweise im Rahmen einer Promotion, vorbereitet. Gleichzeitig sind sie in den verschiedensten Branchen und Berufsfeldern sehr gefragt, weil das Studium der Physik neben der fachlichen Ausbildung ausgeprägtes analytisches Denken und effiziente Problemlösungsstrategien vermittelt, die sowohl in technischen Berufen, als auch in vielen Führungspositionen Schlüsselqualifikationen darstellen.

 

 

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Die Fakultät gliedert sich in drei Forschungsschwerpunkte: die Physik der kondensierten Materie mit einem besonderen Fokus auf Nanostrukturen, die Hochenergiephysik mit Schwerpunkt Gitter-Quantenchromodynamik, und die Didaktik der Physik. Traditionell setzt sich die Forschung in der Physik aus Experiment und Theorie zusammen, wobei in den letzten Jahrzehnten numerische Simulationen auf leistungsstarken Computern als weiterer Ansatz hinzugekommen sind. In der Festkörperphysik besteht vor allem Interesse an neuartigen Halbleitern, die nur einige Atome dick sind und ganz besondere Eigenschaften besitzen. So transportieren sie beispielsweise Ströme nahezu verlustfrei, ohne wirkliche Supraleiter zu sein. Experimentell stehen eine Vielzahl von Methoden der Mikroskopie im Vordergrund, wofür gegenwärtig ein eigenes Forschungsgebäude errichtet wird. Zudem spielt die Nanostrukturphysik mit großer Reinraumanlage eine zentrale Rolle in der Fakultät. In der Theoretischen Physik in Regensburg werden vorwiegend Systeme in der Elementarteilchenphysik und in der Physik der kondensierten Materie mit analytischen Methoden berechnet und auf dem Computer simuliert. Dafür werden hochoptimierte Codes und zum Teil sogar eigene Supercomputer, auch in Zusammenarbeit mit Bioinformatikern auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, entwickelt. Schließlich leisten die Aktivitäten der Lehr-Lern-Forschung der Didaktik der Physik wichtige Beiträge zur Entwicklung einer physikspezifischen Unterrichtstheorie, die darauf gerichtet ist, optimale Strukturierungen von Physikunterricht zu identifizieren. Einen weiteren Schwerpunkt der Didaktik bilden Arbeiten zur Rolle der Fach- oder Alltagssprache im Unterricht, speziell in Unterrichtserklärungen und in Zusammenhang mit einer fachspezifischen Leseförderung.

Studierende erhalten bereits in den ersten Semestern einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete in der Fakultät und werden über Projektpraktika, als wissenschaftliche Hilfskräfte und im Rahmen der ausführlichen Bachelorarbeit frühzeitig in die laufende Forschung einbezogen.

Studiengang

Name Studiengang Master Physik
Name Hochschule Universität Regensburg
Ort, Bundesland Regensburg, Bayern
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Computergestützte Physik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Nanophysik
Unterrichtssprache Englisch
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor-Studium in Physik oder verwandtem Studiengang
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut