Bachelor Nanoscience, Universität Regensburg

Bachelor Nanoscience

 

Nanoscience umfasst die Wissenschaften, die Zugang zum Design und zur Nutzung von Materialeigenschaften auf der Skala weniger Atome oder Moleküle verschaffen. Nanomaterialien sind bereits heute im Alltagsleben präsent und werden in Zukunft neue Funktionalitäten in so unterschiedlichen Bereichen wie Kommunikationstechnologie, Unterhaltungselektronik, Smart Materials, Sensorik, chemische Technologien, Bioanalytik, Medizin und vielen mehr bieten.

Im Bachelorstudiengang Nanoscience möchten wir Ihnen Qualifikationen geben um diese Zukunft mitzugestalten. Deshalb spielen Vorlesungen und Übungen zu Nanomaterialien, wie auch spezifische nanowissenschaftliche Praktika, eine zentrale Rolle im Studiengang. Um Sie umfassend auf das enorme Entwicklungspotential der Nanowissenschaften vorzubereiten, erhalten Sie zudem eine fundierte Ausbildung in den relevanten Feldern der experimentellen und theoretischen Physik und werden in Grundlagen der Chemie und der Biophysik eingeführt. Eigene thematische Schwerpunkte können Sie in einem nanophysikalischen Vertiefungsfach und einem modular aufgebauten Wahlbereich, etwa mit IT- und Elektronikvertiefungen, setzen.

Zum Abschluss des Studiums führen Sie im Forschungsteam Ihrer Wahl an der Fakultät Ihre dreimonatige Bachelorarbeit durch. In dieser bearbeiten Sie ein an Ihren Interessen orientiertes individuelles und forschungsnahes nanowissenschaftliches Projekt, das Sie mit einem Vortrag und einer wissenschaftlichen Abhandlung vorstellen.

 

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Die Fakultät gliedert sich in drei Forschungsschwerpunkte: die Physik der kondensierten Materie mit einem besonderen Fokus auf Nanostrukturen, die Hochenergiephysik mit Schwerpunkt Gitter-Quantenchromodynamik, und die Didaktik der Physik. Traditionell setzt sich die Forschung in der Physik aus Experiment und Theorie zusammen, wobei in den letzten Jahrzehnten numerische Simulationen auf leistungsstarken Computern als weiterer Ansatz hinzugekommen sind. In der Festkörperphysik besteht vor allem Interesse an neuartigen Halbleitern, die nur einige Atome dick sind und ganz besondere Eigenschaften besitzen. So transportieren sie beispielsweise Ströme nahezu verlustfrei, ohne wirkliche Supraleiter zu sein. Experimentell stehen eine Vielzahl von Methoden der Mikroskopie im Vordergrund, wofür gegenwärtig ein eigenes Forschungsgebäude errichtet wird. Zudem spielt die Nanostrukturphysik mit großer Reinraumanlage eine zentrale Rolle in der Fakultät. In der Theoretischen Physik in Regensburg werden vorwiegend Systeme in der Elementarteilchenphysik und in der Physik der kondensierten Materie mit analytischen Methoden berechnet und auf dem Computer simuliert. Dafür werden hochoptimierte Codes und zum Teil sogar eigene Supercomputer, auch in Zusammenarbeit mit Bioinformatikern auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, entwickelt. Schließlich leisten die Aktivitäten der Lehr-Lern-Forschung der Didaktik der Physik wichtige Beiträge zur Entwicklung einer physikspezifischen Unterrichtstheorie, die darauf gerichtet ist, optimale Strukturierungen von Physikunterricht zu identifizieren. Einen weiteren Schwerpunkt der Didaktik bilden Arbeiten zur Rolle der Fach- oder Alltagssprache im Unterricht, speziell in Unterrichtserklärungen und in Zusammenhang mit einer fachspezifischen Leseförderung.

Studierende erhalten bereits in den ersten Semestern einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete in der Fakultät und werden über Projektpraktika, als wissenschaftliche Hilfskräfte und im Rahmen der ausführlichen Bachelorarbeit frühzeitig in die laufende Forschung einbezogen.

Studiengang

Name Studiengang Bachelor Nanoscience
Name Hochschule Universität Regensburg
Ort, Bundesland Regensburg, Bayern
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Nanophysik, Nanotechnik
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut