Master in Meteorologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Master in Meteorologie

Das viersemestrige Studium mit dem Abschluss "Master of Science" in Meteorologie kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden und teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten und zweiten Semester des Master-Studiums werden Veranstaltungen der Forschungsgebiete der Meteorologie besucht. Im dritten und vierten Semester wird die einjährige Masterarbeit angefertigt.

Studienziele

Im Verlauf des Studiums sollen folgende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden:

Fähigkeit des physikalischen Denkens,<br>Kenntnis der fachlichen Grundlagen und Zusammenhänge, der wesentlichen Verfahren und wissenschaftlichen Methoden der Meteorologie sowie die auf diesen Kenntnissen aufbauende Befähigung zur selbstständigen Arbeit,<br>Fähigkeit, neuere Entwicklungen zu erkennen und aufzunehmen, Urteilsfähigkeit in fachübergreifenden meteorologischen Fragen.

Zum Studium gehören das Erlernen des Umgangs mit Messgeräten und der Erwerb von Kenntnissen über Meßmethoden (In-situ- und Fernerkundungsmethoden). Die Mathematik und die Physik sind Voraussetzung und Grundlage für Beschreibung und zum Verständnis meteorologischer Probleme und Zusammenhänge. Der größte Teil der Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs wird aus den Forschungsgebieten der Meteorologie gebildet. Besonderer Wert wird in dem Masterstudiengang auf die Praktische Phase gelegt, an die sich die Erstellung der Masterarbeit anschließt. Meteorologie zu studieren heißt, sich auch mit vielen verwandten Wissenschaften zu beschäftigen. Die Meteorologie beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche und ist somit von außerordentlicher Wichtigkeit für das Leben auf der Erde.

Das viersemestrige Studium mit dem Abschluss "Master of Science" kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden und teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten und zweiten Semester des Master-Studiums werden Veranstaltungen der fortgeschrittenen Physik und in den Forschungsgebieten der Fakultät besucht. Im dritten und vierten Semester wird die einjährige Abschlussarbeit angefertigt.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Master in Meteorologie
Name Hochschule Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort, Bundesland München, Bayern
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Atmosphärenphysik, Atmosphärische Dynamik, Fernerkundung und Strahlungstransport, Datenassimilation und Ensemblevorhersagen, Spurengase, Tropische Meteorologie, Mittlere Atmosphäre
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen, Center for Advanced Studies LMU
Zahl der Doktoranden in der Physik 396
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut