Master in Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Master in Physik

Das viersemestrige Studium mit dem Abschluss "Master of Science" kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden und teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten und zweiten Semester des Master-Studiums werden Veranstaltungen der fortgeschrittenen Physik und in den Forschungsgebieten der Fakultät besucht. Im dritten und vierten Semester wird die einjährige Abschlussarbeit angefertigt.

 

Studienziele

Auf der Basis vertieften Grundlagenwissens konzentrieren sich die Studienziele auf die Vermittlung eines Fachwissens, das sich an den aktuellen Forschungsfragen orientiert. Forschungsmethoden, strategische Planung der Vorgehensweise, kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigenständig verantwortliches Handeln sowie berufsrelevante Schlüsselqualifikationen sind von zentraler Bedeutung. Die Fähigkeit, physikalisch methodisch in Theorie und Praxis vorzugehen, wird während des Studiums in den Lehrveranstaltungen ausgebildet. Aufbauend auf die ersten beiden Semester des Master-Studiums wird diese Fähigkeit insbesondere in der einjährigen Forschungsphase im dritten und vierten Fachsemester intensiviert.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Master in Physik
Name Hochschule Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort, Bundesland München, Bayern
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astronomie und Astrophysik, Kosmologie, Molekulare Biophysik, Statistische Physik, Festkörperphysik, Hochenergie- und Mittelenergiephysik, Mathematische Physik, Laser und Quantenoptik, Meteorologie
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs groß
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem Inland oder Ausland in einer der Fachrichtungen Physik, Astrophysik oder Meteorologie oder in einer anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung und die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren
wichtige Kooperationspartner am Ort Max Planck Institute für Quantenoptik, Astrophysik und extraterrestrische Physik, Maier-Leibnitz-Laboratorium, Laboratory for Extreme Photonics, Center for NanoScience, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt Oberpfaffenhofen, Center for Advanced Studies LMU
Zahl der Doktoranden in der Physik 396
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut