Passend zum 8-semestrigen Bachelor-Studium bieten wir eine 2-semestrige Forschungsphase im Studiengang M.Sc. Physik an.
Eine Vielzahl von Forschungsgebieten wird durch Forschungsverbünde unterstützt, wie etwa Bio- und Neurophysik oder Festkörper-, Grenzflächen- und Materialphysik. Dies ermöglicht es den Studierenden, in einem frühen Stadium ihrer Ausbildung bereits eine ausgezeichnete Ausstattung zu nutzen und viele, für den späteren Berufseinstieg wichtige Kontakte zu knüpfen. Untersucht wird die Physik von Halbleitern, Laserstrukturen, Licht-Materie-Wechselwirkung, Solarzellen, stark korrelierten Materialien oder komplexen Systemen.
Kurzbeschreibung: Der Mastergrad bildet den eigentlichen Abschluss des Studiums der Physik. Das sehr kurze 2-semestrige Masterstudium setzt ein 8-semestriges Bachelorstudium der Physik voraus. In dem Bachelorstudiengang sind die theoretischen, experimentellen und praktischen Voraussetzungen für den Abschluss gelegt worden. Der Masterstudiengang ist sehr stark forschungsbetont. Die Vorbereitung und Durchführung der Masterarbeit ist der zentrale Bestandteil des Studiums. In geringem Umfang wird Gelegenheit zur Teilnahme an Kursveranstaltungen gegeben.
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit, die von den Kandidatinnen und Kandidaten Planung, Einsatz, Teamfähigkeit und eine gewisse Toleranz im Umgang mit Hindernissen und unerwarteten Problemen abverlangt. Die Forschungstätigkeit findet überwiegend in Arbeitsgruppen (AG) am Fachbereich statt. Eine Orientierungsphase dient dem Kennenlernen dieser AGs. Es wird allerdings auch die Möglichkeit gegeben in Forschungsgruppen außerhalb und eventuell in Firmen zu forschen, klarerweise in Abstimmung mit dem Fachbereich.
Schwerpunkte
In der Wahl des Arbeitsgebiets sind die Kandidatinnen und Kandidaten, nach Maßgabe der Möglichkeiten frei. Typischerweise wird eine AG selbstständig gefunden und ein Thema in Absprache mit den Betreuern gewählt. Eine Auswahl aus einer breiten Palette ist möglich:
Ziele
Der Masterstudiengang Physik bereitet auf eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit als Physikerin oder Physiker in Wirtschaft, Industrie, in wissenschaftlichen Forschungsinstituten und in der öffentlichen Verwaltung sowie zu einem weiterführenden Promotionsstudium vor.
Die möglichen Berufsfelder einer Physikerin oder eines Physikers sind erfahrungsgemäß sehr breit gefächert und reichen häufig auch weit in benachbarte naturwissenschaftliche und andere Disziplinen hinein.
|
Name Studiengang | Masterstudiengang Physik (2-semestrig) |
Name Hochschule | Philipps-Universität Marburg |
Ort, Bundesland | Marburg, Hessen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 2 Semester |
Studientyp | Master (Fachstudiengang Physik) |
Schwerpunkte | Astronomie, Biophysik, Chemische Physik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Mathematische Physik, Materialphysik, Molekülphysik, Nichtlineare Dynamik, Oberflächenphysik, Photonik, Physik der weichen Materie, Statistische Physik |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Der fachlich einschlägige (Physik oder Physik-nah) Bachelorabschluss bzw. vergleichbare Hochschulabschluss muss mind. 240 Leistungspunkte (ECTS) bzw. ein Studium mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern oder 4 Jahren umfassen. 90 Leistungspunkte müssen in physikalischen Fachern erbracht worden sein. |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083 "Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen", SFB/TRR 135 "Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung", Graduiertenkollegs "Funktionalisierung von Halbleitern" und "The Brain in Action", LOEWE-Zentrum SYNMIKRO, MPI für terrestrische Mikrobiologie |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 70 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|