Das Studium des Fachs Physik im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Physikunterrichts an Gymnasien orientiert.
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen (fachlich sowie experimentell) und fachdidaktischen Grundlagen und Besonderheiten des Fachs Physik vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Die universitäre Bildung soll zukünftige Lehrende darauf vorbereiten, sich mit dem erworbenen Wissen kritisch auseinander zu setzen, die zur Vermittlung von Lehrinhalten des Fachs Physik geeigneten Medien und Methoden anzuwenden sowie ihre zukünftige Rolle als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des physikalischen Wissens in unserer Gesellschaft verantwortungsvoll und reflektiert wahrzunehmen.
|
Name Studiengang | Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien |
Name Hochschule | Philipps-Universität Marburg |
Ort, Bundesland | Marburg, Hessen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Staatsexamen |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studientyp | Lehramt Sekundarstufe II |
Schwerpunkte | Astronomie, Chemische Physik, Didaktik der Physik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Materialphysik, Molekülphysik, Nichtlineare Dynamik, Oberflächenphysik, Photonik, Physik der weichen Materie, Quantenoptik, Statistische Physik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | klein |
Zulassungssemester | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083 "Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen", SFB/TRR 135 "Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung", Graduiertenkollegs "Funktionalisierung von Halbleitern" und "The Brain in Action", LOEWE-Zentrum SYNMIKRO, MPI für terrestrische Mikrobiologie |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 70 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|