Nanowissenschaften Master of Science (M.Sc.), Universität Hamburg

Nanowissenschaften Master of Science (M.Sc.)

Die Nanotechnologie gilt als eines der chancenreichsten Forschungs- und Anwendungsfelder der Welt. Die Nanowissenschaften bilden einen der größten Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg und zählen auch im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Forschungszentren. Der interdisziplinäre Studiengang wird von den Fachbereichen Chemie und Physik angeboten. Der Masterstudiengang vertieft die Kenntnisse und Methoden aus dem Bachelorstudiengang, wobei eine Fokussierung auf die Schwerpunkte Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie und Technologische Anwendungen erfolgt.

Der Studiengang gliedert sich in eine Aufbauphase, eine fachliche Vertiefungsphase und eine Forschungsphase:

  • In der Aufbauphase werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Grundlagen der Nanowissenschaften mit Pflichtmodulen aus der Festkörperphysik, Nanostrukturphysik, Physikalischen Chemie und Materialchemie ergänzt. 
  • In der fachlichen Vertiefungsphase werden die notwendigen fortgeschrittenen Kenntnisse in den Nanowissenschaften erarbeitet, die für die eigenständige produktive Arbeit erforderlich sind. Sie umfasst Wahlpflichtmodule, die sich an den Forschungsbereichen und -schwerpunkten der Fachbereiche Chemie und Physik orientieren.
  • Die Forschungsphase setzt sich aus einer Projektstudie in der Chemie oder Physik und der Masterarbeit zusammen. Die Projektstudie soll auf die Masterarbeit hinführen und wird mit dem späteren Betreuer bzw. der Betreuerin der Masterarbeit abgestimmt.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Nanowissenschaften Master of Science (M.Sc.)
Name Hochschule Universität Hamburg
Ort, Bundesland Hamburg, Hamburg
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Biophysik, Chemische Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Medizinische Physik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Photonik, Technische Physik, Umweltphysik, Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie, Technologische Anwendungen
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut