Physik Master of Science (M.Sc.), Universität Hamburg

Physik Master of Science (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Physik vertieft das im Bachelorstudium erlangte Grundlagenwissen und vermittelt Fachwissen, das sich an den aktuellen Forschungsfragen orientiert. Im Mittelpunkt stehen Forschungsmethoden, eigenständiges und verantwortliches Handeln sowie strategische Planung der Vorgehensweise und die kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss des Masterstudiums zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. Durch exzellente wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ), dem Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) und enge Kooperationen wie mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Der Studiengang gliedert sich in eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase:

In den ersten beiden Semestern kommt es zu einer fachlichen Vertiefung sowie zur Belegung des Wahlbereichs. Die einjährige Vertiefungsphase dient dem Ausbau der Kenntnisse in mindestens einem Forschungsbereich, entsprechend den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs:

  • Beschleuniger- und Elementarteilchenphysik
  • Festkörper- und Nanostrukturphysik
  • Laserphysik und Photonik
  • Astronomie und Astrophysik
  • Biomedizinische Physik

Im dritten und vierten Semester folgt die einjährige Forschungsphase, in der Studierende in einer Forschungsgruppe nach dem Einarbeitungsprojekt und dem Vorbereitungsprojekt die halbjährige Masterarbeit absolvieren.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Physik Master of Science (M.Sc.)
Name Hochschule Universität Hamburg
Ort, Bundesland Hamburg, Hamburg
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astronomie, Astrophysik, Atomphysik, Biophysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Medizinische Physik, Materialphysik, Molekülphysik, Nanophysik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Plasmaphysik, Quantenoptik, Umweltphysik, Beschleuniger- und Elementarteilchenphysik, Festkörper- und Nanostrukturphysik, Laserphysik und Photonik, Astronomie und Astrophysik, Biomedizinische Physik
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut