Nanowissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.), Universität Hamburg

Nanowissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.)

Nanowissenschaften bilden einen der größten Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg und zählen auch im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Forschungszentren. Die Nanowissenschaften befassen sich mit der Herstellung, Untersuchung und Anwendung von funktionalen Strukturen und Dimensionen unterhalb von etwa 100 Nanometern (ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter). In diesem Größenbereichen führen die Eigenschaften von Nanomaterialien zu innovativen Anwendungen, z.B. in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Energie. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang wird von den Fachbereichen Chemie und Physik gemeinsam ausgerichtet.

Der Bachelorstudiengang umfasst sechs Semester und beinhaltet zunächst eine breit angelegte, fächerübergreifende Ausbildung in den Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich als Module in folgende Bereiche:

  • Erwerb chemischer Grundlagen:
    • Einführung in Allgemeine und Anorganische Chemie sowie in die Organische Chemie mit Vorlesungen, Übungen und einem Grundlagenpraktikum.
    • Einführung und Vertiefung in die Physikalische Chemie mit Vorlesungen und Übungen.
    • Einführung in die Technische Makromolekulare Chemie und die OC von Nanomaterialien mit Vorlesungen und Übungen.
    • Einführung in die und Vertiefung der Nanochemie mit Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum.
  • Erwerb biochemischer und molekularbiologischer Grundlagen:
    • Einführung in die Biochemie mit Vorlesung
  • Erwerb physikalischer und mathematischer Grundlagen:
    • Einführung in die Mathematischen Grundlagen der Physik mit Vorlesungen und Übungen.
    • Einführung in die und Vertiefung der Grundlagen der Physik mit Vorlesungen und Übungen.
    • Einführung in die und Vertiefung der Nanostrukturphysik mit Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum
  • Erwerb von Grundlagen der angewandten Informatik:
    • Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Vorlesung und Übung
  • Erwerb fachübergreifender Inhalte:
    • Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen: Hierzu gehören Computeranwendungen, Fremdsprachenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Vortragstechniken, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
    • Herbstschule: In einer Blockveranstaltung erschließen sich Lernenden und Lehrenden aktuelle Aspekte des Faches durch Vorträge, Posterpräsentationen und Diskussionen.

Im umfangreichen Wahlpflichtbereich werden die erworbenen Kenntnisse in den Bereichen der Chemie und/oder Physik noch weiter vertieft. Dieses soll mit Blick auf ein Masterstudium und die Schwerpunkte Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie und Technologische Anwendungen erfolgen. 

In der Bachelorarbeit arbeiten sich die Studierenden in ein Forschungsthema ein, das nachfolgend von ihnen unter Anleitung bearbeitet wird. Der Zeitaufwand beträgt ca. drei Monate.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Nanowissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.)
Name Hochschule Universität Hamburg
Ort, Bundesland Hamburg, Hamburg
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Biophysik, Chemische Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Medizinische Physik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Photonik, Technische Physik, Umweltphysik
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut