Im Masterstudiengang Meteorologie werden sowohl forschungs- als auch anwendungsrelevante Kompetenzen vermittelt. Studierende werden für die Forschung im Bereich der Beobachtung, Analyse und Modellierung meteorologischer und klimatologischer Zusammenhänge aber auch für das Arbeiten in dem zunehmend industriellen und unternehmerischen Arbeitsmarkt der Wettervorhersage und -beratung, der Energiewirtschaft, der Versicherungswirtschaft, der Luft- und Raumfahrt sowie des Umwelt- und Klimaschutzes ausgebildet.
Es ist möglich den Studiengang in englischer Sprache zu studieren.
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen oder/und englischen Sprache verfügen (auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Für mündliche Prüfungen und für die Masterarbeit kann nach Wahl der Studierenden die deutsche oder englische Sprache verwendet werden.
Name Studiengang | Master of Science Meteorologie |
Name Hochschule | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
Ort, Bundesland | Hannover, Niedersachsen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studientyp | Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik) |
Schwerpunkte | Atmosphärenphysik, Umweltphysik |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Größe des Studiengangs | klein |
Zulassungssemester | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelorabschluss |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 230 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|