Es werden fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in den experimentellen und theoretischen physikalischen Grundlagenforschungsgebieten vermittelt, die in Hannover vertreten sind, insbesondere in der Festkörperphysik, der Quantenoptik und der Gravitationsphysik. In der theoretischen Physik sind auch die Themen Stringtheorie und Quanteninformation vertreten. Ein weiteres mögliches Thema ist Radioökologie und Strahlenschutz. Abgerundet und ergänzt werden die Studienmöglichkeiten durch ein interdisziplinäres Wahlpflichtfach. Nach Absolvierung des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage selbstständig und produktiv wissenschaftlich zu arbeiten.
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen oder/und englischen Sprache verfügen (auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Lehrveransttaltungen werden üblicherweise auf Englisch gehalten. Für mündliche Prüfungen und für die Masterarbeit kann nach Wahl der Studierenden die deutsche oder englische Sprache verwendet werden.
Name Studiengang | Master of Science Physik |
Name Hochschule | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |
Ort, Bundesland | Hannover, Niedersachsen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studientyp | Master (Fachstudiengang Physik) |
Schwerpunkte | Astrophysik, Biophysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Optik, Photonik, Quantenoptik, Umweltphysik |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelorabschluss |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Institut für Solarenergieforschung Hameln, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig, Laserzentrum Hannover |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 230 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|