Master of Science Astrophysik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Master of Science Astrophysik

Voraussetzung für das Studium M.Sc. in Astrophysik ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium, in der Regel im Fach Physik. Dort erworbene astronomische Kenntnisse sind sehr hilfreich für das Masterstudium, aber nicht zwingend Voraussetzung. Der Studiengang wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten, was zu einer starken Internationalität verhilft: Mehr als die Hälfte aller Bonner Master-Studierenden kommen aus dem Ausland.
Neben den Pflichtveranstaltungen, in denen die (astro-)physikalischen Grundlagen sowie die Eigenschaften der Bausteine unseres Universums vermittelt werden (Sterne, Interstellares Medium, Galaxien, Kosmologie), gibt es ein Laborpraktikum, bei dem neben fortgeschrittenen Experimenten zur Astrophysik auch Experimente zu modernen Themen der Physik durchgeführt werden, sowie eine Vielzahl an Wahlveranstaltungen, die die Breite der astrophysikalischen Forschung abbilden. Die Schwerpunkte dieser Wahlpflichtveranstaltungen werden durch die Arbeitsgebiete der an der Bonner Universität und dem benachbarten Max-Planck-Institut für Radioastronomie angesiedelten Forscher definiert: Sternentstehung, Sternentwicklung, Supernovae, kompakte Objekte wie Mikroquasare, Neutronensterne und Pulsare, Schwarze Löcher, Interstellares Medium, Sternhaufen, Galaxien, Aktive Galaktische Kerne (wie z. B. Quasare), Galaxienhaufen, Kosmologie, großräumige Struktur des Universums, Gravitationslinsen, Himmelsdurchmusterungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen (Radio- und Röntgenastronomie sowie Optische Astronomie). Im Rahmen der Bonn-Cologne Graduate School können ebenfalls Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln belegt werden, was die Themenvielfalt nochmals erhöht. Nach einer zweisemestrigen Ausbildung in den verschiedenen Vorlesungen, Praktika und Seminaren sowie eines möglichen 4-wöchigen Projekts („Internship“) in einer der Forschergruppen folgt dann eine einjährige Forschungsphase, aus der am Ende eine Masterarbeit resultiert. In dieser Forschungsphase werden die Studierenden Mitglied jeweils einer Forschergruppe. Dort werden sie in der Regel nicht nur vom jeweiligen Gruppenleiter/Dozenten betreut, sondern haben die anderen Gruppenmitglieder als weitere mögliche Ansprechpartner. Da die Arbeitsthemen aktuellen Problemen astrophysikalischer Forschung gewidmet sind, führt die Arbeit im Rahmen der Forschungsphase in vielen Fällen zu einer Veröffentlichung in einem Fachjournal.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie

Studiengang

Name Studiengang Master of Science Astrophysik
Name Hochschule Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ort, Bundesland Bonn, Nordrhein-Westfalen
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astronomie, Astrophysik, Kosmologie, speziell: Radioastronomie; Gravitationslinsen
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelorabschluss Physik
wichtige Kooperationspartner am Ort Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Zahl der Doktoranden in der Physik 160
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut