Bachelor of Science Physik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor of Science Physik
Die Physik als quantitative Naturwissenschaft lebt vom Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment, wobei die Mathematik die gemeinsame Sprache liefert. Im Bachelorstudium werden die entsprechenden Grundlagen vermittelt. Die Wahl eines zusätzlichen Nebenfachs dient zur Erweiterung des Horizonts der Studierenden, auch im Hinblick auf ihren späteren Beruf.
In der Experimentalphysik bilden Vorlesungen zur klassischen Physik – Mechanik und Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Magnetismus sowie Optik und Wellenmechanik – die
Basis. Vorlesungen zur Atomphysik, Molekülphysik, zur Physik der kondensierten Materie sowie zur Kern- und Elementarteilchenphysik leiten dann zur modernen Physik über. Die Vorlesungen werden von zahlreichen Experimenten begleitet, welche die behandelten Naturgesetze illustrieren. In kleinen Übungsgruppen wird unter Anleitung von Tutoren das Lösen konkreter Probleme geübt. In Tutorien bieten erfahrene Studierende Hilfen zum Studium an. Darüberhinaus gibt es eng mit den Vorlesungen verbundene Laborpraktika, bei denen die Studierenden in die Beobachtung und die Experimentierkunst eingeführt werden. Hier werden in Zweiergruppen physikalische Versuche durchgeführt, ausgewertet und kritisch beurteilt. Ab dem zweiten Semester gibt es Vorlesungen zur Theoretischen Physik, die von der klassischen Theoretischen Mechanik und Elektrodynamik zur Quantenmechanik und Statistischen Physik überleiten. Den Studierenden wird die Möglichkeit eröffnet, den Stoff
des Grundkanons mit einer ausgewählten forschungsorientierten Lehrveranstaltung aus dem Masterstudiengang (ggf. als Vorbereitung darauf) zu ergänzen. Alternativ dazu kann in einem Projektpraktikum die wissenschaftlich-experimentelle Vorgehensweise an kleineren, eigenständig entwickelten Projekten eingeübt werden oder in einem Betriebspraktikum Erfahrung in der Industrie oder in einer anderen Institution gesammelt werden, in der physikalische Kenntnisse erforderlich sind. Die Mathematik nimmt in den ersten drei Semestern des Studiums einen wesentlichen Raum ein. Als Nebenfach können Astronomie, Chemie, Informatik, Meteorologie, BWL/ VWL oder Philosophie gewählt werden.