Master of Science Physik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Master of Science Physik

Im Masterstudium werden die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen der modernen Physik herangeführt. Sie lernen komplexe physikalische Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Die weiterführenden Pflichtveranstaltungen in den ersten beiden Semestern umfassen Vorlesungen zur Quantentheorie oder Quantenfeldtheorie sowie ein Laborpraktikum, in dem ausgewählte Experimente zur modernen Physik in Zweiergruppen durchgeführt und analysiert werden. Die Wahlpflichtveranstaltungen umfassen weiterführende Vorlesungen und Seminare in der Theoretischen, Experimentellen und Angewandten Physik, die sich an den Forschungsschwerpunkten der Bonner Physik orientieren. In Seminaren lernen die Studierenden, wissenschaftliche Ergebnisse vor einem Publikum auf Englisch zu erläutern. Im dritten Semester wird das Thema der Masterarbeit aus dem breit gefächer ten Spektrum der Bonner Forschungsgebiete identifiziert und ihre Durchführung durch Literaturstudien vorbereitet. Die Masterarbeit erlaubt die eigenständige und kreative Mitarbeit in der aktuellen Forschung in einer Arbeitsgruppe der Universität Bonn oder bei einem mit der Universität verbundenen Forschungsinstitut.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie

Studiengang

Name Studiengang Master of Science Physik
Name Hochschule Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ort, Bundesland Bonn, Nordrhein-Westfalen
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Atomphysik, Beschleunigerphysik, Computergestützte Physik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Kosmologie, Mathematische Physik, Medizinische Physik, Nanophysik, Photonik, Quantenoptik, Umweltphysik, auch: Hadronenphysik, Quanteninformationsverarbeitung.
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelorabschluss Physik
wichtige Kooperationspartner am Ort Max-Planck-Institut für Radioastronomie; Forschungszentrum caesar; Forschungszentrum Jülich
Zahl der Doktoranden in der Physik 160
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut