Bachelor-Studiengang Physik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bachelor-Studiengang Physik

Der Bachelorstudiengang Physik der Goethe Universität Frankfurt ist grundlagen- und forschungsorientiert. Das Curriculum besteht aus einem Pflichtbereich, der Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 134 CP sowie die Bachelorarbeit (12 CP) umfasst, einem Wahlpflichtbereich und einem oder zwei Nebenfächern (Wahlpflicht- und Nebenfachbereich umfassen zusammen 34 CP).

Die Abgrenzung zwischen den letzteren beiden Bereichen ist dabei flexibel, im Wahlpflichtbereich müssen 12-18 CP erworben werden, in dem oder den Nebenfächern 16-22 CP. Studierende können je nach Neigung ihren Schwerpunkt entweder auf eine breitere Ausbildung außerhalb der Physik oder auf eine stärkere Vertiefung in einem Spezialgebiet der Physik legen. Für die Vertiefung stehen eine ganze Reihe von Schwerpunkten zur Verfügung, wie "Astrophysik/Kosmologie", "Atom-, Kern- und Teilchenphysik", "Physik der kondensierten Materie" und "Beschleinigerphysik". Das oder die beiden Nebenfächer werden erst im Laufe des Studiums gewählt, sie müssen nicht bei der Bewerbung festgelegt werden. Für die Nebenfächer gibt es eine sehr große Anzahl von Optionen, darunter auch verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Nebenfach- und Wahlpflichtbereich zu den Schwerpunkten "Physik von Atmosphäre und Klima" und "Geophysik" zu bündeln. In diesen wird anstelle von Nebenfach- und Wahlpflichtkursen eine Reihe zusätzlicher Pflichtkurse in dem gewählten Schwerpunkt absolviert. Die Anmeldung zu diesen Schwerpunkten muss im Laufe der ersten vier Semester erfolgen.

Das Pflichtcurriculum besteht aus zwei Zügen von Vorlesungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik, Praktika, die sich an die Lehrveranstaltungen in Experimentalphysik anlehnen, sowie einem dreisemestrigen Vorlesungszyklus in Mathematik. Dabei beginnt die Vorlesungsreihe in theoretischer Physik bereits im ersten Fachsemester mit einer Einführung in die mathematischen Methoden der Physik. Sie endet mit der "Statistischen Physik" im 5. Fachsemester. Im 4. Fachsemester führt zusätzlich eine Lehrveranstaltung in den Bereich Computational Physics einführt. Sowohl der Zug in Experimentalphysik als auch der in theoretischer Physik folgt ansonsten dem kanonischen Aufbau des Physikstudiums (klassische Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrizitätslehre/Elektrodynamik, Quantenmechanik, Atom-, Kern-, Hochenergie- und Festkörperphysik). Zu allen Vorlesungen gehören Übungen, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Aufgaben wiederholt, konkretisiert und vertieft wird.

Zur Vorbereitung der Bachelorarbeit werden typischerweise ab dem 4. Semester Wahlpflichtlehrveranstaltungen in dem Fachgebiet absolviert, in dem die Arbeit angefertigt werden soll. Die Auswahl des Gebiets für die Bachelorarbeit bleibt dabei grundsätzlich den Studierenden überlassen. Im Rahmen der Bachelorarbeit selbst werden die Studierenden in eine der Arbeitsgruppen des Fachbereichs integriert. Alle am Fachbereich vertretenen Forschungsrichtungen bieten auch Bachelorarbeiten an. Den Studierenden eröffnet sich damit ein weites Spektrum von Forschungsfeldern, nicht nur in den Schwerpunkten des Fachbereichs, der Physik der elementaren und der kondensierten Materie, sondern auch in den Bereichen Astrophysik/Kosmologie, Atomphysik, Beschleunigerphysik, Laserphysik, Quantengase, Quantenoptik und Neuroscience. Die meisten dieser Felder sind sowohl experimentell als auch in der Theorie vertreten. In vielen Fällen werden die Studierenden während ihrer Bachelorarbeit in internationale Kooperationen eingebunden. Durch die enge Zusammenarbeit vieler Forschergruppen mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (Darmstadt), aber auch durch Experimente am CERN und DESY (Hamburg), können Studierende während ihrer Bachelorarbeit auch in Großforschungseinrichtungen hineinschnuppern.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Bachelor-Studiengang Physik
Name Hochschule Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ort, Bundesland Frankfurt a.M., Hessen
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astronomie, Astrophysik, Atmosphärenphysik, Atomphysik, Beschleunigerphysik, Biophysik, Computergestützte Physik, Didaktik der Physik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Geophysik, Kernphysik, Kosmologie, Lasertechnik, Materialphysik, Nanophysik, Nichtlineare Dynamik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Plasmaphysik, Quantenoptik, Statistische Physik, Teilchenphysik, Physik der kondensierten Materie, Klimaphysik, Neurowissenschaften
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs groß
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Frankfurt Institute of Advanced Studies, Max-Planck-Institut für Biophysik
Zahl der Doktoranden in der Physik 220
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut