Die Universität Würzburg ist die zweitgrößte Lehramtsausbildungsstätte in Bayern und bietet fachlich, wissenschaftlich und didaktisch eine Lehramtsausbildung in Physik mit einem sehr hohen Praxisbezug. Die Regelstudienzeit des modularisierten vertieften Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien beträgt 9 Semester und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab.
Inhalte des Studiengangs:
Das Fachstudium vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen und Methoden der Physik sowie der Entwicklung von Lösungsstrategien. Daneben werden Grundkenntnisse in der theoretischen Erfassung der Physik sowie ein Einblick in die Fragestellungen der modernen Physik dargelegt.
Zum Berufsbild des Lehrers für Physik gehören neben fachlichen Kenntnissen insbesondere auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten. Die fachliche Ausbildung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren durch Experten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und beinhalten spezielle Veranstaltungen nur für Lehramt-Studierende.
Zielsetzung des Studiengangs:
Ziel des fachdidaktischen Studiums ist es, dass die Studierenden fachwissenschaftliche Studien auch im Hinblick auf den späteren Beruf verstehen und in Ansätzen anzuwenden lernen. Die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen werden sowohl theoretisch als auch praktisch auf die schulpraktischen Veranstaltungen der ersten und der zweiten Ausbildungsphase vorbereitet.
Die Universität Würzburg betont Praxisbezug und Fachdidaktik traditionell über das von der Lehramtsprüfungsordnung geforderte Maß. Bereits während des Studiums sammeln die Studierenden erste Lehrerfahrungen in der Schule durch ein studienbegleitendes Praktikum als auch im fakultätsübergeifenden MIND-Center (Mathematisch, Informationstechnologisch und Naturwissenschaftliches Didaktikzentrum). Erste praktische Erfahrungen in der Fachdidaktik können in den Lehr-Lern-Laboren der Universität gemacht werden, diese finden in enger Kooperation mit Schulen statt.
Struktur des Studiengangs:
An der Universität Würzburg kann Physik für das Lehramt an Gymnasien in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach studiert werden. Studierende der Physik für das Lehramt an Gymnasien können z. B. in der Fächerkombination mit Biologie, Geographie, Mathematik oder Informatik im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Naturwissenschaftliche Grundlagen" den Grad "Bachelor of Science" erwerben. Die Studierenden erhalten dadurch die zusätzliche Qualifikation für außerschulische Berufsfelder.
Nach erfolgreich abgelegter Erster Lehramtsprüfung berechtigt der Abschluss nach Maßgabe der Fachspezifischen Bestimmungen der jeweiligen Master-Studiengänge sowie Promotions-Studiengänge der Universität Würzburg zur Aufnahme eines Master- oder Promotionsstudiums. Es besteht damit die Möglichkeit einer weiterführenden Karriere in Forschungs- und Entwicklungslabors.
|
Name Studiengang | Lehramt Physik Gymnasium (modularisiert und Staatsexamen) |
Name Hochschule | Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Ort, Bundesland | Würzburg, Bayern |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.), Staatsexamen |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studientyp | Lehramt Sekundarstufe II |
Schwerpunkte | Astronomie, Astrophysik, Biophysik, Chemische Physik, Computergestützte Physik, Didaktik der Physik, Elementarteilchenphysik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Kosmologie, Lasertechnik, Mathematische Physik, Medizinische Physik, Medizintechnik, Materialphysik, Molekülphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Nichtlineare Dynamik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Quantenoptik, Statistische Physik, Technische Physik, Umweltphysik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE), Das Kunstoff Zentrum (SKZ), Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Nanoplus (Nanosystems and Technologies GmbH), Rapid Biomedical GmbH, NORAS MRI products GmbH, Pure Devices GmbH, va-Q-tec AG, BROSE Fahrzeugteile GmbH & CO. KG |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 150 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|