Der Bachelor-Studiengang "Mathematische Physik" der Fakultäten für Mathematik und Informatik sowie für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird stellt einen grundlagenorientierten Studiengang dar und wird mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss "Bachelor of Science" im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengangs angeboten.
Der interdisziplinäre Studiengang Mathematische Physik schließt eine grundlegende Lücke zwischen den Disziplinen Mathematik und Physik und stellt eine Symbiose dieser beiden Fachbereiche dar. Er setzt sich zum Ziel physikalische Sachverhalte mit mathematischen Modellen, Methoden und Lösungsverfahren zu verstehen, zu simulieren und zu optimieren.
Inhalte des Studiengangs: Während der Ausbildung werden den Studierenden Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Mathematischen Physik vermittelt, außerdem werden sie mit den Methoden mathematischen und physikalischen Denkens und Arbeitens sowie den fachübergreifenden Applikationsmöglichkeiten physikalisch-mathematischer Methoden vertraut gemacht.
Zielsetzung des Studiengangs: Durch ihre Ausbildung sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen, an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das für einen aufeinander aufbauenden Bachelor-Master-Studiengang erforderliche Grundwissen zu erarbeiten. Deshalb stellt das Verständnis der fundamentalen mathematischen und physikalischen Begriffe, Gesetze und Denkweisen sowie fundierte physikalisch-mathematische Methodenkenntnisse und die Entwicklung analytischen Denkens, Abstraktionsvermögens und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, einen wesentlichen Schwerpunkt dieses Studiengangs dar.
Struktur des Studiengangs: Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums der mathematischen Physik beträgt drei Jahre (6 Semester). Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, einer zweimonatigen Forschungsarbeit aus dem Fachbereich, die innerhalb einer Arbeitsgruppe zu aktuellen Forschungsthemen angefertigt wird. Bachelorabsolventen können dann in einen Beruf einsteigen, empfehlenswert ist aber das zweijährige Master-Studium anzuschließen.
Auslandsprogram: Das Austauschprogramm des Studiengangs mit führenden Universitäten in den USA und Kanada ermöglicht eine frühzeitige Schulung im interkulturellen Kontakt und internationalen wissenschaftlichen Austausch. In der Bachelor- oder Masterphase können Interessierte bis zu einem Studienjahr an Partneruniversitäten wie der UBC Vancouver, Berkely, etc. verbringen. Die im Ausland erzielten Leistungsnachweise werden voll für das Studium anerkannt.
|
Name Studiengang | Bachelor-Studiengang Mathematische Physik |
Name Hochschule | Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Ort, Bundesland | Würzburg, Bayern |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studientyp | Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik) |
Schwerpunkte | Astronomie, Astrophysik, Biophysik, Chemische Physik, Computergestützte Physik, Didaktik der Physik, Elementarteilchenphysik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Kosmologie, Lasertechnik, Mathematische Physik, Medizinische Physik, Medizintechnik, Materialphysik, Molekülphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Nichtlineare Dynamik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Quantenoptik, Statistische Physik, Technische Physik, Umweltphysik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE), Das Kunstoff Zentrum (SKZ), Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Nanoplus (Nanosystems and Technologies GmbH), Rapid Biomedical GmbH, NORAS MRI products GmbH, Pure Devices GmbH, va-Q-tec AG, BROSE Fahrzeugteile GmbH & CO. KG |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 150 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|