Masterstudiengang Photonics, Hochschule München

Masterstudiengang Photonics

Einsatz von hochpräzisen Lasern in Medizin und Materialbearbeitung, Gigabit-Informationsübertragung durch Lichtwellenleiter, fast grenzenlose Designmöglichkeiten optischer Systeme durch Freiformflächen, effiziente flexible Beleuchtung:<br>Ähnlich wie die Elektronik das vergangene Jahrhundert revolutioniert hat, so werden die neuen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Photonen eröffnen, für das 21. Jahrhundert maßgebend sein. Ausgehend von der gemeinsamen Basis, Licht technologisch nutzbar zur machen, verbindet die Photonik so unterschiedliche Bereiche wie biologische Bildgebung, Sensorik, Beleuchtungstechnik, Medizintechnik, Fertigungs- und Kommunikationstechnik.

Der Studiengang vermittelt weitreichende physikalisch-mathematische Kenntnisse, kombiniert mit individuellen Wahlmodulen. Ergänzt werden die Vorlesungen durch zahlreiche Praktika und eine Projektarbeit. Die Vermittlung praktischer Kompetenzen für das Arbeiten in einem Optik/Photonik-Labor steht im Fokus.

Der akkreditierte Studiengang führt an eigenes wissenschaftliches Arbeiten heran und schließt mit dem Master of Science (M. Sc.) ab. Dieser Abschluss eröffnet die Möglichkeit für eine anschließende Promotion, zum Beispiel als kooperative Promotion in einem der Forschungslabore an der Fakultät.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik

Photonik, Mikro- und Nanotechnik, Gerätetechnik, Medizintechnik, Augenoptik

Studiengang

Name Studiengang Masterstudiengang Photonics
Name Hochschule Hochschule München
Ort, Bundesland München, Bayern
Hochschultyp Hochschule für angewandte Wissenschaften
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 3 Semester
Studientyp Master (Physikalische Technik)
Schwerpunkte Lasertechnik, Photonik, Technische Physik, Lasertechnik, optische Sensorik, Optik-CAD, Quanteninformation
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Naturwissenschaftlicher oder technischer Bachelorabschluss
wichtige Kooperationspartner am Ort InnoLas, LASER COMPONENTS, MenloSystems, TOPTICA, HighQLaser, Thorlabs, MLase u. a.
Zahl der Doktoranden in der Physik 33
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut