Der Masterstudiengang Medizinphysik wird gemeinsam von der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum angeboten und bietet verschiedene Möglichkeiten der fachlichen Vertiefung, die auf den Internetseiten der TU Dortmund näher beschrieben sind, siehe unter dem Link "Infos zum Studium". Der Studiengang ist sowohl für Studierende mit einem B.Sc. in Medizinphysik als auch für solche mit einem B.Sc. in Physik offen.
|
Die Forschung umfasst sowohl Kernbereiche der fundamentalen Physik als auch interdisziplinäre Grenzgebiete. In den Kernbereichen beschäftigt sich die Forschung mit der theoretischen und experimentellen Elementarteilchenphysik von klassischen und quantenmechanischen komplexen Systemen, der theoretischen und experimentellen Festkörperphysik, der Beschleunigerphysik und der Medizinphysik. Erweitert wird das Forschungsfeld durch enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl außeruniversitärer Forschungsinstitute mit denen die Fakultät Physik inhaltlich und personell eng verbunden ist.
Die Forschungsfelder der verschiedenen Arbeitsgruppen, gegliedert nach Bereichen: