Bachelorstudiengang Physik, Technische Universität Chemnitz

Bachelorstudiengang Physik

Die Physik ist eine Grundlagenwissenschaft von enormer Bedeutung für Technik, Medizin und Ökologie. Sie verknüpft in charakteristischer Weise mathematisch-theoretische mit experimentell-empirischen Arbeitsweisen.

Das Studium der Physik erfordert und entwickelt Vielseitigkeit und logisch-systematisches Denken sowie die Fähigkeit, das Wesentliche zu erfassen und sich selbstständig in neue Problemkreise einzuarbeiten.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Die Fakultät versteht sich als naturwissenschaftliche Fakultät, die sich in enger Verbindung von Chemie und Physik mit experimentellen und theoretischen Methoden naturwissenschaftlich orientierten Grundlagen und Anwendungen widmet und sich dabei auf vier ausgewählte Forschungsschwerpunkte konzentriert. Diese Schwerpunkte sind

  • Komplexe Materialien
  • Vom Molekül zum Funktionsmaterial
  • Naturwissenschaftliche Modellierung und Simulation
  • Sensorik und Kognition

Der Vorteil dieser Schwerpunktbildung besteht darin, dass methodische Aspekte, die auch über die engere Anwendung in den Naturwissenschaften hinaus gehen können, disziplinorientiert jeweils in einem Schwerpunkt zusammen gefasst werden.

Studiengang

Name Studiengang Bachelorstudiengang Physik
Name Hochschule Technische Universität Chemnitz
Ort, Bundesland Chemnitz, Sachsen
Hochschultyp Technische Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Chemische Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Materialphysik, Molekülphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Technische Physik, Experimentalphysik (Atom- und Molekülphysik, Elektrodynamik, Mechanik, Optik, Physik der kondensierten Materie, Thermodynamik), Theoretische Physik (Elektrodynamik, Mathematische Methoden, Mechanik, Quantenmechanik, Thermodynamik/Statistische Physik)
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Zahl der Doktoranden in der Physik 70
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut