Master Physics, Universität Leipzig

Master Physics

Der Master-Studiengang Physik an der Universität Leipzig vertieft und erweitert, aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Physik, das Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik. Darüber hinaus ist in physikalischen und fachübergreifenden Wahlfachvorlesungen eine Spezialisierung in aktuellen Gebieten der Physik möglich. Studierende können sich ihr Studium so gestalten, dass sie mit Studienabschluss Spezialisten entweder auf den Gebieten der experimentellen Festkörperphysik oder der Physik der weichen Materie, in der Theoretischen Physik oder in der Angewandten Physik sind. Dafür stellen das Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik, das Peter-Debye-Institut der weichen Materie, das Institut für Theoretische Physik sowie das externe Leibniz Institut für Oberflächenmodifizierung ein breites Angebot an Modulen und Forschungsangeboten bereit. Das Masterstudium ist forschungsbasiert und wird mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der Masterarbeit, abgeschlossen.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Master Physics
Name Hochschule Universität Leipzig
Ort, Bundesland Leipzig, Sachsen
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Biophysik, Computergestützte Physik, Festkörperphysik, Mathematische Physik, Physik der weichen Materie
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Physik
wichtige Kooperationspartner am Ort Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut