Krankheiten in ihren Ursachen verstehen, früher erkennen und gezielter therapieren – diese Hoffnungen verbinden sich mit der modernen Biomedizin. Das Werkzeug Licht spielt bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Ziele eine Schlüsselrolle. Optische und photonische Verfahren ermöglichen es, Lebensvorgänge in Zellen und Geweben bis in molekulare Dimensionen hinein zu verfolgen und zu beeinflussen. Auch in der klinischen Praxis haben optische Systeme in der Diagnose und Therapie von Krankheiten einen wichtigen Platz eingenommen. Hierzu gehören klassischer Weise augenoptische Produkte, Forschungs- und Operationsmikroskope, aber auch Endoskope, Therapielasersysteme sowie diagnostische und analytische Systeme.
Zielgruppe des Studienganges sind Absolventen der Studiengänge „Humanmedizin“, B.Sc. „Biologie“, B.Sc. „Biochemie/Molekularbiologie“, B.Sc. „Physik“ und B.Sc. „Chemie“ und anderer vergleichbarer Studiengänge.
Ziel des von der Physikalisch-Astronomischen, der Medizinischen sowie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät gemeinsam ausgerichteten Master-Studiengangs Medical Photonics ist es, Studierenden der oben genannten Disziplinen das erforderliche Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, biomedizinische Fragestellungen mit optischen und photonischen Methoden zu bearbeiten und diese in der medizinischen Forschung, Labordiagnostik und auch der klinischen Praxis umzusetzen.
Der englischsprachige Masterstudiengang MedicalPhotonics bildet Studierende gezielt für die Forschung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Optik/Photonik aus. Mit einem abgeschlossenem Studium der Humanmedizin oder einem Bachelorabschluss in Physik, Chemie oder in den Biowissenschaften können Sie in diesem Studiengang Ihre Fachkenntnisse erweitern und sich auf das Arbeiten in einem durch optische Methoden geprägten Bereich der Medizin spezialisieren.
Der Studiengang ist stark forschungsorientiert und bereitet Sie darauf vor, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Medizinischen Optik selbständig zu bearbeiten. Um die unterschiedlichen Abschlüsse und Kenntnisse der Studierenden zu berücksichtigen, wird zu Beginn des Studiums Wissen aus den Nachbardisziplinen in Einführungsmodulen (Adjustment) vermittelt. Erweiterungsmodule (Fundamentals) ergänzen dieses Wissen. Bei der Wahl der Vertiefungsmodule (Specialization) profitieren Sie von einer großen Fächervielfalt mit interdisziplinären Schwerpunkten im Bereich der Optik/Photonik, in der spektroskopischen Diagnostik und in klinischen Fächern.
|